Beckenbodentherapie


Mehr Stärke und Wohlbefinden im Alltag

Individuelle Begleitung mit ganzheitlichem Blick

Der Beckenboden spielt für die Lebensqualität eine zentrale Rolle und bleibt dennoch häufig ein Tabuthema. Erst wenn Beschwerden wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust, Schmerzen im Beckenbereich, Senkungen oder Einschränkungen der Sexualität auftreten, rückt er in den Fokus. Studien zeigen, dass jede dritte Frau in ihrem Leben von den o.g. Symptomen betroffen ist, aber auch Männer und sogar Kinder können an Beckenbodenproblemen leiden. Auslöser können u. a. Operationen, Schwangerschaft und Geburt, eine Bindegewebsschwäche oder muskuläre Dysbalancen sein.

Die gute Nachricht: Durch gezielte Beckenbodentherapie lassen sich viele Beschwerden deutlich verbessern – eventuell sogar vollständig beheben.

Wann ist Beckenbodentherapie sinnvoll?

Häufige Symptome, die auf Beckenbodenproblematiken hinweisen, sind:

  • Inkontinenz (Harn-, Stuhl-, Windinkontinenz)
  • Entleerungsstörungen der Blase oder des Darms
  • Schmerzen im und am Beckenboden
  • Störungen der Sexualfunktion (z.B. Erektions- oder Orgasmusstörungen)
  • Hämorrhoiden
  • Senkungsbeschwerden (z.B. Gebärmutter-, Blasen- oder Darmsenkung, häufig nach Operationen)
  • Postpartale Beschwerden wie Rectusdiastase

Mein Ansatz – professionell, individuell & einfühlsam

Das Thema Beckenboden liegt mir am Herzen – als spezialisierte Physiotherapeutin mit Weiterbildung im Physio Pelvica Konzept biete ich eine fundierte und zugleich einfühlsame Begleitung bei urogenitalen Funktionsstörungen an. Mein Ansatz ist ganzheitlich und basiert auf einer gründlichen, individuell abgestimmten Analyse der Beschwerden jeder einzelnen Patientin und jedes Patienten.

Nach einem umfassenden Anamnesegespräch und – wenn gewünscht – einer Analyse der Beckenbodenmuskulatur durch eine manuelle Untersuchung, können wir gezielt die Problematiken feststellen. Darauf aufbauend erstelle ich einen individuellen Therapie- und Trainingsplan, um Deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die Beckenbodentherapie umfasst:

  • Detaillierte Informationen zur Anatomie und Funktion des Beckenbodens
  • Schulung zur Wahrnehmung des Beckenbodens
  • Optionale interne Untersuchungen (vaginal oder rektal) zur genauen Beurteilung und ggf. manuellen Mobilisation oder Muskelentspannung
  • Aktive Übungen, gezielt auf Deine Beschwerden abgestimmt
  • Alltagstipps, die den Beckenboden schonen

Begleitung & Verlauf

Die Behandlung findet in regelmäßigen Terminen statt. Mein Ziel ist es, dass Du Dich wieder sicher, stark und wohl in deinem Körper fühlst – Schritt für Schritt, in Deinem Tempo.

Kosten & Abrechnung

Die Beckenbodentherapie kann auf Privatrezept oder– je nach Verordnung – auch über die Krankenkasse erfolgen.

Eva
EvaPhysiotherapeutin mit Weiterbildung im Physio Pelvica Konzept
Du bist an einer Beckenbodentherapie interessiert?
Melde Dich gerne bei uns, um Näheres zu erfahren und gleich einen Termin zu buchen.